Programm Freitag, 12.03.2021
Digitaler Raum 1
09:00–09:15
Preisverleihung Nachwuchspreise und Hilde-Bruch-Preis
Stephan Zipfel (Tübingen), Martin Teufel (Essen)
Digitaler Raum 1
09:15–09:45
Keynote II „Is Anorexia Nervosa the opposite of Obesity?“
Nadia Micali (Genf, CHE)
Digitaler Raum 1
09:45–10:15
Keynote III „Pleasure Systems in Health and Disease“
Morten Kringelbach (Oxford, UK)
Pause
10:15–10:45
Digitaler Raum 1
10:45–12:30
Session 04
Psychotherapie der Binge-Eating-Störung: Mechanismen und neue Entwicklungen
Food Craving und Überessen: Von den Mechanismen zur Intervention
Moderation: Dustin Werle, Tübingen
Vortragszeit: 15 min. inkl. Diskussion
Dustin Werle (Tübingen)
Effekte eines Bias-Modification-Trainings bei der Binge-Eating-Störung
Sebastian Max (Tübingen)
Entwicklung eines Computertrainings mit transkranieller Gleichstromstimulation zur Steigerung kognitiver Kontrolle gegenüber Nahrungsreizen bei Personen mit Binge Eating-Störung
Sarah Rösch (Leipzig)
EEG-Neurofeedback bei Patienten mit Binge-Eating-Störung: Eine randomisiert-kontrollierte Studie
Jessica Werthmann (Freiburg)
Healthy craving – Eine experimentelle Induktion zur Steigerung der Motivation gesund zu essen
Ines Kollei (Bamberg)
Wirksamkeit eines expliziten Go/No-Go Trainings zur Verbesserung der nahrungsspezifischen Inhibitionskontrolle
Jennifer Schmidt (Köln)
Effekte einer Cue-Exposure-Smartphone-Intervention zur Regulation von Food Craving und Heißhungeranfällen
Pia Jacobs (Heidelberg)
Untersuchung der neuronalen Verarbeitung von interozeptiven Nahrungsreizen mittels fMRT
Jens Blechert (Salzburg)
Mechanisms of emotion-induced cravings in Anorexia Nervosa and Bulimia Nervosa
Digitaler Raum 2
10:45–12:30
Session 05
Die Juvenile Anorexie: Herausforderungen in der Behandlung begegnen, zugrundeliegende Mechanismen verstehen
Ess- und Fütterstörungen im Kindes- und Jugendalter
Moderation: Silke Naab, Prien am Chiemsee
Vortragszeit: 15 min. inkl. Diskussion
Laura Mokros (Hamm)
Vertraue auf dein Bauchgefühl? Von Angst über Aufmerksamkeitsverzerrungen zu Anorexia Nervosa
Silke Naab (Prien am Chiemsee)
Wiederernährung bei jugendlichen Patienten mit schwerstgradiger Anorexia nervosa (AN)
Norbert Quadflieg (München)
Langzeitverlauf von Anorexia nervosa bei männlichen Jugendlichen
Anja Hilbert (Leipzig)
Kognitive Verhaltenstherapie für Jugendliche mit Binge-Eating-Störung
Nadia Micali (Genf)
A longitudinal study of eating behaviours in childhood and later eating disorder behaviours and diagnoses
Ricarda Schmidt (Leipzig)
Psychometrische Überprüfung eines Moduls zur interviewbasierten Erfassung der Störung mit Vermeidung und/oder Einschränkung der Nahrungsaufnahme (ARFID) für das Eating Disorder Examination (EDE)
Digitaler Raum 3
10:45–12:30
Session 06
Der Darm bei Essstörungen und Adipositas
Die Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse bei Anorexia Nervosa und Adipositas
Moderation: Isabelle Mack, Tübingen & Jochen Seitz, Aachen
Vortragszeit: 13 min. inkl. Diskussion
Isabelle Mack (Tübingen)
Gastrointestinale Mikrobiota bei Anorexia Nervosa
Andreas Stengel (Tübingen)
Gastrointestinale Beschwerden bei Anorexia nervosa
Jochen Seitz (Aachen)
Mikrobiom und BMI – Die longitudinale Interaktion von Darmbakterien mit der Gewichtsentwicklung bei adoleszenter Anorexia nervosa
Isabelle Mack (Tübingen)
Zusammenhang zwischen Psyche, gastrointestinalen Beschwerden & Darmmikrobiota bei Anorexia nervosa
Stefanie Trinh (Aachen)
Veränderungen der Darm-Hirn Achse im Anorexia Nervosa Tiermodell
Yvonne Ritze (Tübingen)
Wie eine zuckerreiche Diät den Gastrointestinaltrakt, die Leber und das Lernverhalten beeinflusst
Alisa Weiland (Tübingen)
Veränderungen der gastrointestinalen (GI) Mikrobiota nach Adipositaschirurgie – Ein systematischer Literaturüberblick
Mittagspause
12:30–13:15
Digitaler Raum 1
13:15–14:30
Session 07
Geschlechtsunterschiede im Körperbild
Moderation: Birgit Derntl, Tübingen
Vortragszeit: 15 min. inkl. Diskussion
Julia Tanck (Osnabrück)
Unterscheiden sich Frauen und Männer in ihrer emotionalen Reaktion auf eine experimentell induzierte Body Checking Episode?
Birgit Derntl (Tübingen)
Die kommunikative Funktion des Körpergeruchs
Jennifer Schmidt (Köln)
Geschlechtsspezifische Effekte und Körperbild-Mediatoren für den Einfluss aussehensbezogener Teasing-Erfahrungen auf die psychische Gesundheit
Mona Voges (Osnabrück)
Zeigen Männer mehr selbstaufwertende Doppelstandards in der Körperbewertung als Frauen?
Tanja Legenbauer (Hamm)
„Der (männliche) faire Blick?“ – Geschlechtseffekte auf die Einstellung zum Körper 9 Jahre nach adipositaschirurgischer Behandlung
Digitaler Raum 2
13:15–14:30
Session 08
Möglichkeiten und Grenzen der Virtuellen Realität in der Essstörungsforschung
Moderation: Philipp Schroeder, Tübingen
Vortragszeit: 15 min. inkl. Diskussion
Katrin Giel (Tübingen)
Exposition mit höherem Körpergewicht in virtueller Realität – Ein neues Paradigma für die Erfassung und Behandlung der Körperbildstörung
Sebastian Max (Tübingen)
Behaviorale Kontrolle manueller Interaktion mit Nahrungsstimuli, ihre neurophysiologischen Korrelate und dem Einfluss des Testmediums (Virtuelle Realität [VR] und Touchscreen)
Philipp Schroeder (Tübingen)
SchokocraVR: Untersuchung der direkten Bewegungsparameter inhibitorischer Kontrolle bei simulierten Schokoladeninteraktionen
Kornelius Sücker (Mannheim)
Bewegungsmodelle in VR – Erfahrungen aus einer Pilotstudie
Carolin Wienrich (Würzburg)
Virtual-Reality-Therapie durch Stimulation modulierter Körperwahrnehmung
Digitaler Raum 3
13:15–14:30
Session 09
Von den Mechanismen zur Intervention: Reizreaktivität auf Nahrungs- und Körperbilder bei Gewichtsregulations- und Essstörungen
Moderation: Anca Sfärlea, München
Vortragszeit: 15 min. inkl. Diskussion
Tanja Legenbauer (Hamm)
The power of food? Nahrungsbezogene Belohnungssensitivität bei adipösen Kindern
Katharina Eichin (Salzburg)
I change my mind to get better: Mouse-tracing based micro analysis of food choice processes reveals striking differences between Anorexia Nervosa and Bulimia Nervosa during in-patient treatment
Astrid Müller (Hannover)
Food pictures-influenced decision-making under ambiguity in individuals with obesity
Anca Sfärlea (München)
Neurophysiologie der emotionalen Verarbeitung sozialer Stimuli bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa
Julia Tanck (Osnabrück)
Effekte von Spiegelkonfrontation auf Körperunzufriedenheit und Selbstwert: Vergleich zwischen positiver und negativer körperbereichsbezogener Verbalisation
Pause
14:30–15:15
Digitaler Raum 1
15:15–16:45
Session 10
Beat the bias: Körperbezogene Aufmerksamkeitsprozesse und ihre Veränderung bei Essstörungen und Adipositas
Moderation: Eva Naumann, Tübingen & Jessica Werthmann, Freiburg
Vortragszeit: 15 min. inkl. Diskussion
Julia Baur (Tübingen)
Spiegelexposition vs. kognitives Training bei Frauen mit Übergewicht und Adipositas – Der Einfluss körperbezogener Aufmerksamkeitsprozesse
Eva Naumann (Tübingen)
Veränderung körperbezogener Aufmerksamkeitsprozesse durch Spiegelexpositionstherapie bei der Binge-Eating-Störung
Michaela Schmidt (Osnabrück)
Seeing the Feared: Aufmerksamkeitsverzerrung bei Anorexia Nervosa während der Konfrontation mit einem übergewichtigen Körperstimulus
Nina Gehrer (Tübingen)
Habituation oder Biasmodifikation? Effekte eines computergestützten Körperbildtrainings auf die selbstberichtete Körperunzufriedenheit und die Betrachtung des eigenen Körpers
Mona Voges (Osnabrück)
Selbst- und Fremderkennung bei Frauen mit hohen und niedrigen Figursorgen anhand Steady-State Visuell Evozierter Potentiale (SSVEP)
Annika Lutz (Esch-sur-Alzette)
Mood-induced changes in the cortical processing of food images in bulimia nervosa
Digitaler Raum 2
15:15–16:45
Session 11
Körperliche Aktivität bei Anorexia nervosa – Neues zum „Aschenputtel“ in der Essstörungsforschung
Moderation: David Kolar, Mainz
Vortragszeit: 15 min. inkl. Diskussion
Adrian Meule (Prien am Chiemsee)
Zwanghafte Persönlichkeit und zwanghaftes Bewegungsverhalten: Querschnittliche und prospektive Zusammenhänge im Verlauf einer stationären Behandlung bei Patientinnen mit Anorexia Nervosa
Max Mausberg (Berlin)
Vergleich der Empfehlungen zur körperlichen Aktivität nationaler Leitlinien zur Behandlung von PatientInnen mit Anorexia nervosa: Ein systematisches Review
David Kolar (Mainz)
Körperliche Aktivität als eine Emotionsregulationsstrategie bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa – Ergebnisse eines ambulanten Assessments
Almut Zeeck (Freiburg)
Stimmung, Schlankheitsdruck und Körperunzufriedenheit vor und nach körperlicher Aktivität: Ein Vergleich essgestörter Patienten mit einer gesunden Kontrollgruppe
Mira Preis (Göttingen)
Training zur Emotionserkennung bei Patientinnen mit Anorexia nervosa – Eine experimentelle Studie
Digitaler Raum 3
15:15–16:45
Session 12
Orthorexia nervosa – Aktueller Stand der Forschung
Hormone und Homöostase
Moderation: Friederike Barthels, Düsseldorf & Ulrich Voderholzer, Rimsting
Vortragszeit: 15 min. inkl. Diskussion
Friederike Barthels (Düsseldorf)
Ist die Orthorexia nervosa eine eigenständige Essstörung?
Christina Holzapfel (München)
Aktuelle Ernährungstrends – Gefährliche Entwicklungen oder alter Wein in neuen Schläuchen
Joe Simon (Heidelberg)
Einfluss von homöostatischer Sättigung auf die neuronale Verarbeitung von Nahrungsreizen bei Adipositas
Jochen Seitz (Aachen)
Langfristige BDNF-Erhöhung bei adoleszenten Patienten mit AN im longitudinalen Verlauf
Adrian Meule (Prien am Chiemsee)
Orthorektisches Ernährungsverhalten bei stationären Patienten mit psychischen Störungen
Adrian Meule (Prien am Chiemsee)
Erfassung orthorektischen Ernährungsverhaltens: Ein Vergleich von vier Selbstberichtsinstrumenten
Pause
16:45–17:15
Digitaler Raum 1
17:15–17:45
Keynote IV „The Role of Sociocultural Factors in the Etiology of Eating Disorders: A Research Update“
Ruth Striegel Weissman (Middeltown, CT, USA)
Digitaler Raum 1
17:45–18:00
Posterpreisvergabe, Resumée 2021, Ausblick 2022 & Verabschiedung
Jennifer Svaldi und Stephan Zipfel (Tübingen)